Programm
Bitte beachten Sie, dass die gesamte Veranstaltung am Hauptsitz des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems stattfinden wird.
Während der Veranstaltung sind die geltenden Abstands- und Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Mittwoch, 4. November 2020 |
| ||
ab 16:30 | Öffnung des virtuellen Konferenzraums |
| |
1700 – 1715 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. F. J. Conraths, FLI/Vizepräsident und Leiter Institut für Epidemiologie |
| |
1715 – 1815 | Keynote Lecture: Tierseuchenüberwachung in Österreich Prof. Dr. F. Schmoll, AGES, Leiter des Geschäftsfeldes Tiergesundheit, Mödling/Österreich |
| |
|
| ||
Donnerstag, 5. November 2020 |
| ||
ab 08:30 | Öffnung des virtuellen Konferenzraums |
| |
Themenblock: Rinder Moderation: Prof. Dr. F. J. Conraths/PD Dr. C. Sauter-Louis | |||
900 – 920 | Hierarchische Strukturen im deutschen Rinderhandel Dr. H. Lentz, FLI/Institut für Epidemiologie |
| |
920 – 940 | Epidemiologie der BVD in Deutschland Dr. J. Gethmann, FLI/Institut für Epidemiologie |
| |
940 – 1000 | Biosicherheit in Rinderbeständen Dr. M. Richter, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, |
| |
1000 – 1020 | Prävalenz von ESBL-E.coli bei Kälbern und deren Müttern sowie Risikofaktoren für deren Vorkommen auf großen Milchviehbeständen in Deutschland L. Weber, Alta Deutschland GmbH |
| |
1020 - 1040 | Brückenschlag zwischen Architektur und Veterinärepidemiologie: Dr. C. Probst, FLI/Institut für Epidemiologie |
| |
******Kaffeepause (30‘)****** |
| ||
Donnerstag, 5. November 2020 - Fortsetzung |
| |||||
Themenblock: AfrikanischeSchweinepest Moderation: PD Dr. C. Sauter-Louis/Prof. Dr. F. J. Conraths |
| |||||
1110 – 1130 | Afrikanische Schweinepest: Aktuelle epidemiologischen Situation Prof. Dr. F. J. Conraths, FLI/Vizepräsident und Leiter Institut für Epidemiologie |
| ||||
1130 – 1150 | Populationsschätzung bei Wildschweinen (Sus scrofa) J. Glanz, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1150 – 1210 | Zersetzungsstadien bei Wildschweinkadavern – und wie die Liegezeit geschätzt werden kann Dr. C. Probst, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1210 – 1230 | Prüfung verschiedener Vergrämungsverfahren am Schwarzwild zur seuchenhygienischen Abschirmung von Kadavern PD Dr. N. Denzin, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1230 - 1250 | Partizipative Ansätze in der Veterinärepidemiologie Dr. K. Schulz, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
******Mittagspause (60‘)****** | ||||||
1350 – 1410
| Die Jagd nach Antworten: Untersuchung der Akzeptanz von Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest in der Jägerschaft N. Urner, FLI/Institut für Epidemiologie | |||||
1410 – 1430 | Partizipatorische Risikokartierung der Afrikanische Schweinepest-Epidemie in Europa Dr. Dr. H. Bergmann, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1430 – 1450 | Freiheit von der Afrikanischer Schweinepest und die Rolle von seropositiven Wildschweinen Dr. K. Schulz, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1450 – 1510 | Saisonalität der Afrikanischen Schweinepest in der Europäischen Union PD Dr. C. Sauter-Louis, FLI/Stellv. Leiterin Institut für Epidemiologie |
| ||||
******Kaffeepause (30‘)****** |
| |||||
Themenblock: Andere Erkrankungen / Erreger Moderation: Prof. Dr. F. J. Conraths/PD Dr. C. Sauter-Louis |
| |||||
1540 – 1600 | Populationsstruktur und Dynamik von Echinococcus multilocularis in Deutschland: Dr. P. Maksimov,FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1600 – 1620 | Typisierung von Toxoplasma-gondii-Infektionen bei Menschen und Tieren Dr. G. Schares, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1620 – 1640 | Prävalenz des zoonotischen Bunthörnchen-Bornavirus 1 in deutschen Hörnchenhaltungen V. Allendorf, FLI/Institut für Epidemiologie |
| ||||
1640 – 1700 | Phylogeographische Untersuchungen zum zoonotischen "klassischen" Borna disease virus 1 A. Ebinger,FLI/Institut für Virusdiagnostik |
| ||||
Freitag, 6. November 2020 |
| ||||
ab 08:00 | Öffnung des virtuellen Konferenzraums |
| |||
Themenblock: Aktuelle Themen und neue Methoden in der epidemiologischen Analyse Moderation: Prof. Dr. F. J. Conraths/PD Dr. C. Sauter-Louis | |||||
830 – 930 | Keynote Lecture: SARS-CoV-2 – Empfänglichkeit und Rolle von Tieren | ||||
930 – 950 | Bayesianische Latent Class Modelle zur Schätzung der diagnostischen Testgenauigkeit von COVID-19-Tests PD Dr. S. Hartnack, Universität Zürich, Vetsuisse Fakultät, Abteilung für Epidemiologie, Zürich/Schweiz | ||||
950 – 1010 | Aviäre Influenza 2016/2017: Retrospektive Analyse der Wahrscheinlichkeit einer windvermittelten Übertragung von HPAI-Viren zwischen betroffenen Putenbetrieben | ||||
1010 –1030 | Anpassungen der Peroxyessigsäure (PES) – Aerosol – Desinfektion an Feldbedingungen und Temperaturen zwischen 0 und 30 °C Dr. H. Scheinemann, FLI/Abteilung für experimentelle Tierhaltung und Biosicherheit | ||||
******Kaffeepause (30‘)****** | |||||
1100 – 1120 | Chancen und Risiken von Simulationsmodellen - am Beispiel von Nutztier-assoziierten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (LA-MRSA) Dr. J. Schulz, FLI/Institut für Epidemiologie | ||||
1120 – 1140 | Compartment model for the spread of West Nile Virus (WNV) for Germany J. Herrmann, FLI/Institut für Epidemiologie | ||||
1140 – 1200 | Computer-Vision für die Untersuchung von Tierverhalten A. K. Schütz, FLI/Institut für Epidemiologie | ||||
1200 – 1215 | Abschluss der Veranstaltung und Verabschiedung Prof. Dr. F. J. Conraths, FLI/Vizepräsident und Leiter Institut für Epidemiologie |